listening_lab
Recherche, Workshops und Austauschformat
© Eva Baumann
Der Akt des Zuhörens ist anders als der Akt des Redens ein Akt der Freiheit:
Er setzt Autonomie voraus. Das Zuhören in diesem tiefen Sinne ist ein Geschenk.
(Bernhard Pörksen)
Das listening_lab ist eine transdisziplinäre, offene und performative Recherche und Labor, das sich der Frage widmet, wie die Praxis des Zuhörens künstlerische Praktiken verkörpern, verbessern, beeinflussen und vorschlagen kann in einer Zeit zunehmender Polarisierung, Umwelt- und Klimakatastrophen, politischer Müdigkeit oder Revolte.
Wie verändert uns das Zuhören?
Auf welche Weise verändert das, was wir hören, uns und unseren Körper?
Hören wir zu, um bewegt, betroffen, berührt zu werden?
Neben meiner eigenen Recherche und der Teilnahme an einem dreimonatigen Intensivkurs in Deep Listening am The Center for Deep Listening / Rensselaer Polytechnic Institute, New York werde ich im Laufe des Jahres 2025 mit einer kleinen Gruppe Gleichgesinnter über das “Zuhören” in den Austausch gehen.
Siehe hier der aktuelle Open Call - Ausschreibung (Bewerbungsfrist 30.April 2025).
Die Ausschreibung richtet sich an professionelle Kunstschaffende, die neben einer eigenen künstlerischen Praxis an den Schnittstellen zu kultureller Bildung, Inklusion, Sozialarbeit, oder auch im therapeutischen Umfeld arbeiten.
In den Herbstferien findet zum Abschluss ein Workshop statt, der für Alle offen ist.
Merkt Euch diesen Termin vor!
27.-31. Oktober 2025
Eine Woche Workshops und Austausch. Informationen folgen im Sommer 2025.
Ort: Produktionszentrum Tanz + Performance Stuttgart
Ermöglicht durch eine Rechercheförderung vom Kulturamt der Stadt Stuttgart und eine Fortbildungsförderung vom LaFT Baden-Württemberg.
In Kooperation mit dem Produktionszentrum Tanz + Performance Stuttgart.